GRUPPEN

Selbsthilfe-Gruppe

Neueste Info:

Das nächste Gruppentreffen findet am Samstag, 14. Oktober 2023, im David-Wengert-Haus in Stuttgart-Vaihingen statt.


Beginn um 15 Uhr,

Ende 18 Uhr.                                                                                                                                                

Kaffeepause inklusive


Wir starten mit einer Vorstellungsrunde für neue Teilnehmer/innen und aus der Ge- sprächsrunde ergeben sich die Themen, über die wir uns in der Gruppe austauschen.
Jeder und jede ist eingeladen, sich mit seinen persönlichen Erfahrungen einzubringen.
Zur besseren Verständigung kommt eine FM-Anlage zum Einsatz für Hörsysteme mit Telefonspule.


Für das letzte Treffen im Jahr am Samstag, 2. Dezember 2023 ist geplant, einen Gastreferenten einzuladen. Nähere Infos dazu später auf der Homepage des Vereins.

Beate Filohn, Alexandra Winter und Günter Wahl

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

Sieben Schwaben

sieben schwaben aufmacherbild

Sieben Schwaben wollen das Ländle unsicher machen. Alle zwei Monate unternehmen wir

  • Eine Besichtigung oder
  • Einen Museumsbesuch oder
  • Einen Gang in die Natur oder …

Vorschläge sind willkommen, Wünsche werden vielleicht erfüllt, denn Schwaben machen Unmögliches möglich.  Jede/r ist herzlich willkommen.


 


  

Wann? Samstag, den 14. Oktober 2023
Wohin? Esslingen – Geführter Altstadtrundgang, Dauer 11⁄2 Stunden Treffpunkt: 12.50 Uhr Esslingen, Marktplatz 16
Für diejenigen, die von Stuttgart aus kommen: Stuttgart Hbf ab 12.23 Uhr MEX 18, Esslingen an 12.34 Uhr, Esslingen ZOB Bussteig 7 ab 12.41 Uhr Bus 109 Richtung Ne- ckarhalde bis Esslingen Marktplatz. Wer den Bus verpasst: 16 Minuten Fußweg zum Marktplatz. Bitte zur gegebenen Zeit die Richtigkeit dieser Angaben selbst überprüfen; es ändert sich ja immer wieder.
                                                                                               


Anbei ein Vorgeschmack auf die Führung:

https://www.esslingen-info.com/entdecken/sehenswuerdigkeiten/aussergewoehnliches-fachwerk

Kosten pro Person: 5 Euro
Eine Höranlage haben wir dabei.
Anmeldung bitte bis 4. Oktober bei
Irmgard Schauffler, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,

SMS/Signal/WhatsApp 0171 4178 489

 

Freitagstreff

Lust auf Abende ohne Hörstress mit Freunden und Gleichgesinnten?

Zusammen quatschen, gemeinsame Spieleabende, neue Leute kennenlernen oder sich einfach mit Gleichgesinnten austauschen?

Gelegenheit dazu gibt’s beim Freitagstreff ab 19 Uhr im Vereinsheim.

Eingeladen sind alle, egal ob Jung oder Alt!

Wir treffen uns jeden 3. Freitag im Monat!

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Trommeln

 

Wir sind eine kleine quirlige Gruppe, die sich schon seit einigen Jahren trifft, mit groovigen Rhythmen den Alltag wegtrommelt und schon kleine Auftritte absolviert hat.


Wer Lust auf Trommeln hat, kann gerne bei uns vorbeischauen.
Wir treffen uns einmal im Monat.

 

Nun in 2023 am 

Fr 22.9.2023   fällt wegen geringer Teilnehmerzahl aus

Fr 27.10.23

Fr 24.11.23

jeweils ab 18.45 Uhr (bitte neue Zeiten beachten)!!

 

Bei Änderungen benachrichtigen wir Euch auf dem Gruppenchat oder Ihr fragt direkt bei uns nach.

 

Carmen Strunk und Trixi Klafs

 

Kontakt:

Trixi Klafs/Carmen Strunk

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Senioren

Der Seniorentreff

findet jeden Donnerstag ab 13 Uhr im DWH statt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Brunhilde Schäfer; Telefax: 0711/85 36 93

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

oder: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

CI-Gruppe

Logo CI Gruppe

 

CI-Gruppe



Das nächste CI-Treffen findet am Samstag, 21.10.2023 im DWH statt.
Beginn: 14 Uhr
Ende ca. 17 Uhr


Herr Polonyi von der Firma Advanced Bionics wird anwesend sein und den neuen Naida CI M90 Prozessor vorstellen.
Im Anschluss können Fragen gestellt werden und ein allgemeiner Erfahrungsaustausch wird auch stattfinden.
CI-Träger und Interessierte sind herzlich willkommen!

Veranstaltungsort:
Schwerhörigenverein Stuttgart e.V.
Kommunikations- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte
Heßbrühlstraße 68
70565 Stuttgart-Vaihingen

Kontakt:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel.: 0176-44497132 (Martina Liedle)

Martina Liedle, Ute Neumann, Aline Karon

 

Barrierefreiheit für Schwerhörige

Noch immer ist es so, dass Rollstuhlfahrer mehr Möglichkeiten haben, in der Stadt Barrierefreiheit zu erleben als Hörgeräteträger.

Ein Beispiel aus Stuttgart: Schauen Sie mal bei www.stuttgart-in- klusiv.de rein und checken Sie, welche Angebote für unsereins da sind. Auch wenn man bedenkt, dass diese Liste nicht komplett ist: Die Tabelle der Örtlichkeiten mit dem Schwerhörigen-Symbol sind bedenklich kurz.

Hier kann und muss der Arbeitskreis Barrierefreies Hören des Schwerhörigenvereins Stuttgart eingreifen. Das ist unser Arbeitsfeld!

Gesetzliche Grundlagen
In der UN-Behindertenrechtskonvention UN-BRK heißt es: Bauliche Anlagen sind barrierefrei, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise ohne besondere Erschwernisse und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.
In
der LBO § 39 ist festgelegt, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen, die überwiegend von behinderten oder alten Menschen genutzt werden, so herzustellen sind, dass sie von die- sen Personen zweckentsprechend ohne fremde Hilfe genutzt werden können (barrierefreie Anlagen). Das gilt u. a. für Gebäude der öffentlichen Verwaltung und Gerichte, Schalter- und Abfertigungsräume, Kirchen, Versammlungsstätten, Museen, Bibliotheken, Sport-, Spiel- und Erholungsanlagen, Schwimmbäder, und weitere …
Die baulichen Details sind in der DIN 18040 verbindlich geregelt.

In Stuttgart haben wir zum Glück nicht nur eine sehr rührige Schwerbehinderten-Beauf- tragte, sondern auch ein Hochbauamt, das inzwischen unsere Expertise schätzt. Der Gemeinderat nimmt seine Aufgaben zur Umsetzung der UN-BRK ebenfalls ernst. So erstellte die Stadt beispielsweise vor etwa zwei Jahren eine Auflistung aller städtischen Gebäude mit Publikumsverkehr, in denen Barrierefreiheit erforderlich ist. Daraus ergab sich, dass von 157 Gebäuden lediglich drei Objekte mit einer Hörschleife ausgestattet waren. Im Vergleich dazu waren immerhin etwa 60 % der Gebäude hinsichtlich Geh- behinderung weitgehend nach Norm erschlossen. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Übersicht zum Ausstattungsstand von Verwaltungs- und Versammlungsräu- men erstellt. Die einzelnen Bezirksämter wurden konkret befragt, ob sie denn auch für Hörbehinderte eine besondere Ausrüstung hätten, bzw. wünschten. Das Ergebnis gibt zu denken: Von 40 Bürgerhäusern ist nur eines mit einer Hörschleife ausgerüstet, acht Häuser haben immerhin einen Bedarf angemeldet. Doch von 31 Stellen wurde diese Anfrage gar nicht beantwortet, bzw. es wurde kein Bedarf angemeldet. Was ist daraus zu folgern?

  1. Es ist den Verantwortlichen egal.
  2. Es gibt keine Schwerhörigen im Bezirk.
  3. Es gibt keine Hörgeräteträger, die sich von einer Induktionsschleife oder FM- Anlage einen Gewinn versprechen.
  4. Es ist den Verantwortlichen nicht bekannt, dass es Schwerhörige im Bezirk gibt, die auch gerne mal wirklich was verstehen wollen, wenn sie ins Bürgerhaus kommen.

An den ersten beiden Punkten können wir – sofern sie zutreffen – nichts ändern, aber an den anderen beiden können wir sehr wohl arbeiten!

So ist es uns gelungen, beim Neubau des Möhringer Bürgerhauses rechtzeitig zur Pla- nung dazugerufen zu werden. Im Saal sorgt jetzt eine Induktionsschleife für einwand- freies Verstehen von z. B. Vorträgen oder Filmen. Von den acht Bürgerhäusern, die einen Bedarf angemeldet haben, werden derzeit in fünf Räumen mit unserer Expertise die Wünsche umgesetzt. Hier ist ein intensiver Kontakt zum Hochbauamt entstanden.

Was folgt daraus? Ein Mangel kann nur geändert werden, wenn er erkannt ist.

Und so wenden wir uns an unsere Mitglieder mit einem direkten Wunsch: Machen Sie die Schwerhörigkeit und den Bedarf nach einer Höranlage zum Thema in Ihrem Stadtbezirk.

In seinem eigenen Wohnumfeld kennt sich doch jeder ein bisschen aus. Vielleicht sitzt sogar ein Nachbar im Bezirksrat? Ein Nachbar, der sich einfach über unser Problem und ihre Lösungsmöglichkeiten noch keine Gedanken gemacht hat. Könnte man einen Bezirksbeirat oder auch den Bürgermeister direkt auf das Problem der unsichtbaren Behinderung „Schwerhörigkeit“ aufmerksam machen? Die „Regierung“ ist darauf an- gewiesen, dass sie weiß, was ihre Bürger brauchen. Unsere Mitglieder könnten auf diese Weise ein wunderbarer Multiplikator in Sachen Hörbarrierefreiheit sein.

Welche technische Lösung die beste ist, lässt sich nur individuell und vor Ort klären. Die entsprechenden Fachgespräche übernehmen wir Arbeitskreisler gerne, nachdem Sie den Kontakt erst einmal hergestellt haben.

Die Stadt Stuttgart ist sich ihres Auftrags gegenüber den Behinderten bewusst. Es gibt auch bereits freigestellte Gelder, doch sie können nur abgerufen werden, wenn den Verantwortlichen ein Bedarf bekannt ist.

Aus der Homepage der Stadt Stuttgart
Es ist ein erklärtes Ziel des Gemeinderates, die Barrierefreiheit im Stadtgebiet zu fördern. Davon profitieren am Ende nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern alle Bürgerinnen und Bürger Stuttgarts.

Und nicht zu vergessen: Ohne Hinweisschild mit dem Schwerhörigensymbol im Foyer und in der Einladung weiß kein Hörgeräteträger, dass er hier gut hören kann.

Susanne Strohbücker

Kontakt: E- Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Listen der Höranlagen

Liste der Höranlagen in Kirchen in Stuttgart und Umgebung, Stand: 21.05.2019

Liste der Höranlagen ist in Bearbeitung 

Sport

Unveränderte Situation wegen Corona

Hallo Sportfreunde,

immer noch ist eine Planung für den Verband schwierig, weil sich permanent die Regeln ändern und von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind. Auch findet kein Training beim SV Vaihingen aktuell statt. Wann es wieder ein Training gibt, kann man über die Homepage des SV Vaihingen in Erfahrung bringen.

Trotz den ganzen Vorgaben der Regierung versucht der DSSV die ein oder andere Deutsche Meisterschaft auf die Beine zu stellen. Es werden aktuell nur Meisterschaften geplant, die eventuell stattfinden können, weil sich genügend Teilneh- mer finden lassen. Badminton wird aufgrund geringer Teilnehmer nicht stattfinden, da der Aufwand zur Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln größer wäre als dass es sich lohnt.

Die angekündigten 4. Deutschen Dartsmeisterschaften in Hannover werden erstmal auf unbestimmte Zeit verschoben. Genauer Termin und Austragungslocation waren zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Wer Interesse hat daran teilzunehmen, kann sich gerne bei R. Schmiedl anmelden.

Weiter wird Kegeln, Boule, Minigolf und Bowling geplant. Hierzu gibt es noch keine näheren Angaben.

Des Weiteren finden im Juli die 3. World Championship of Deaf statt. Ob jemand vom SV Vaihingen für diese Weltmeisterschaften nominiert wird, steht bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Da gibt es bestimmt nähere Infos im nächsten Blättle.

Info: Aktuell findet kein reguläres Training statt. Manche Abteilungen bieten ein Onlinetraining an mit Videoworkshops oder Ähnliches. Dies kann man über die Homepage des SV Vaihingen über die Abteilungen in Erfahrung bringen, ob jemand etwas anbietet.

Trainingstermine:

Wegen der Corona-Pandemie gibt es aktuell keine Trainingszeiten.

Badminton: Montags in der Hegel-Sporthalle in Vaihingen, Robert-Kochstr. 90, 70563 Stuttgart. Zeitfenster 1: Beginn 18.45 Uhr, Zeitfenster 2: Beginn 20.00 Uhr.

Boule: ??

Dart: Ein Training kann bei Interesse durchgeführt werden. Aktuell findet dies in Absprache mit Reinhard Schmiedl statt.

Sollte Interesse an Fußball, Tischtennis und so weiter bestehen, wendet Euch bitte an Reinhard SCHMIEDL.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Sportadressen:

Badminton: Reinhard SCHMIEDL – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bowling:  Walter FETSCHER – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fußball: Reinhard SCHMIEDL Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schach und Wintersport: Johannes SCHEURER – Fax 0791/2645

Tischtennis: Christian JUNG – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Akustik-Biker

 

Im Frühjahr hatte ich Termine für Ausfahrten geplant. Da dieses Jahr bisher leider wettertechnisch nicht das Beste war, kam nur eine kurzfristige Tour zustande, bei welcher ich mit Claudia und Gustav eine Ausfahrt in den Schwarzwald gemacht hatte.
Für die weitere Planung ist es so, dass ich im Herbst noch versuchen werde, die eine oder andere Tour zu machen, so das Wetter mitspielt. Die Ankündigung wird über die Whats-App-Gruppe erfolgen.

Alfred Kuttenberger

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Termine werden kurzfristig direkt an die Interessierten per Mail angekündigt,

bzw. über unsere WhatsApp-Gruppe „Akustikbiker“.

Mitteilung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,

wer informiert werden möchte.

Jede Nachricht wird an die Aukustikbiker weitergetragen.  

 

ACHTUNG: neue Leitung: Alfred Kuttenberger! 

Tagesausflüge werden wie gewohnt per Mail oder WhatsApp bekanntgemacht.

Anfragen bitte an ihn: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Seelsorge

EVANGELISCH

Rosemarie Muth
Pfarrerin + Audiotherapeutin
Zertifizierte Schriftdolmetscherin (SDI)

Robert-Mayer-Str. 37, 72760 Reutlingen
Telefon
0 71 21/33 01 50, Fax 0 71 21/37 27 01

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bedingt durch die Corona-Pandemie können Veranstaltungen der Evangelischen Schwerhörigenseelsorge bis auf Weiteres nur digital stattfinden.

Unterwegs – unser neuer monatlicher Impuls

Nachdem wir viele begeisterte Rückmeldungen für unseren Adventsgottesdienst to go auf Youtube bekommen haben, haben Rita Biste-Wessel und ich gedacht, das können wir auch weiterführen. Eine Reise durchs Ländle, mit Impulsen an verschiedenen Or- ten, zu verschiedenen Themen soll es sein. Mal heiter, mal ernst, mal lebendig, mal eher besinnlich. Wir hoffen, dass für alle etwas dabei sein wird.

Wann: immer gegen Ende des Monats

Wo: auf unserem Youtube-Kanal unter dem Stichwort „Unterwegs“

Wie lange: jeweils ca. 5-10 Minuten

Im Gegensatz zu den Gottesdiensten sollen diese Impulse stehen bleiben, so dass jeder und jede sie sich auch später noch anschauen kann. Den genauen Link dazu findet Ihr auf der Homepage der Schwerhörigenseelsorge (siehe unten), sobald er uns vorliegt, unter Aktuelles.

Offener Treff mit Zoom

Wer hat Lust, sich in einem virtuellen Raum zu treffen? Das ist einfacher, als viele denken. Entweder über die Zoom-App, oder durch den Zugangscode und das Pass- wort. Beides ist kinderleicht. Über eine Kamera und Mikrofon/Lautsprecher verfügen die meisten PC und Laptops. Wer unsicher ist, kann mir jederzeit eine E-Mail schicken, dann schauen wir vorab, wie das geht (notfalls über Telefon oder SMS/E-Mail). Daher kein Grund zur Panik.

Wir treffen uns über die abgesicherte Zoom-Plattform. Da das Meeting garantiert nur über Server in Deutschland läuft, nicht über Server in den USA oder China.

Ich werde alles untertiteln, das heißt, alle können, wenn sie möchten, mitlesen, was gesprochen wird.

Wann: Jeden 3. Mittwoch im Monat. Nächster Termin am 19. Mai, 19 Uhr

Wo: im virtuellen Raum bei Zoom (gesicherte Version)

Wer teilnehmen möchte, bitte mit mir Kontakt aufnehmen und ich schicke den Link dann automatisch auch jeweils für die weiteren Treffen zu.

Der Treff ist offen !!!

Das heißt, niemand ist verpflichtet, jedes Mal zu kommen, bis zum Schluss zu bleiben, etc. Wer Lust hat kommt, und wer gehen muss, geht.

3. Ökumenischer Kirchentag in Frankfurt/Main

Der 3. Ökumenische Kirchentag in Frankfurt/Main findet in diesem Jahr – coronabedingt – vor allem auch digital statt.

Termin: 13.-16. Mai

Der Kirchentag schreibt dazu:

Wir planen:

  • einen Himmelfahrtsgottesdienst am Donnerstag in Frankfurt, der deutschlandweit übertragen wird
  • eine Auftaktveranstaltung am Freitag, verbunden mit einzelnen ergänzenden For- maten aus Frankfurt am Main
  • einen Samstag mit fokussiertem, digitalen Programm – und viele spannende Orte Frankfurts
  • einen Schlussgottesdienst in Frankfurt, deutschlandweit übertragen.
  • Der Gottesdienst am Mittwochabend und der Abend der Begegnung entfallen.

Und was leider auch entfällt, das ist die Agora (Markt der Möglichkeiten). Die Schwerhörigenseelsorge wird daher diesmal nicht vertreten sein. Dafür können erstmals alle, die gerne am Kirchentag teilnehmen möchten, dies auch von zuhause aus tun.

Weitere Informationen findet Ihr, sobald sie mir vorliegen, auf meiner Homepage.

Zusätzlich bin ich natürlich weiterhin, wie bisher auch, per eMail, Fax oder Telefon erreichbar.

Aktuelle Informationen finden sich auf meiner Homepage unter Aktuelles

www.schwerhoerigenseelsorge-wuerttemberg.de

 

KATHOLISCH

Termine und Ankündigungen der Katholischen Hörbehindertenseelsorge

Die Gottesdienste finden alle statt, aber Treffen gibt es keine, solange die Lockdown- regeln gelten. Da der in DGS übersetzte Gottesdienst erst Samstagabend um 18.00 Uhr beginnt, ist es schwierig, rechtzeitig wieder zu Hause zu sein während den Zeiten der Ausgangssperre.

Deshalb habe ich mich dagegen entschieden, die Gottesdienste zu gebärden. Wer möchte, kann dennoch gerne nach St. Eberhard kommen. Die induktive Höranlage funktioniert ja trotzdem. Man muss sich am Eingang mit seinen Personalien anmelden und die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Am 5. März findet der Weltgebetstag, statt allerdings in den wenigsten Gemeinden als Präsenzveranstaltungen. Stattdessen wird bundesweit der Gottesdienst im Fernsehen bei Bibel-TV ausgestrahlt.

Wir werden uns dafür einsetzen, dass er gebärdet und untertitelt wird. Rosemarie Muth und ich werden wieder einen Unterwegs-Impuls vorbereiten. Wir laden herzlich ein, diesen und den Gottesdienst im Fernsehen miteinander anzuschauen und die Solidari- tät mit den Frauen vom Wohnzimmer aus zu starten. Die Spendentüten und Überwei- sungsträger liegen überall in den Kirchengemeinden aus.

Der ökumenische Kirchentag wird leider nur online stattfinden. Wer Interesse an Ver- anstaltungen hat, kann diese auf der Seite finden: www.oekt de. Wir können vielleicht auch das eine oder andere miteinander erleben. Das geht auch online.

Am 20. Juni wird in Schwäbisch Gmünd der Gemeinschaftstag hoffentlich präsent stattfinden. Anmeldungen dazu bitte an mich oder direkt an Herbert Baumgarten.

Ich möchte noch einmal an den Katholikentag 2022 in Stuttgart erinnern. Mitte April muss man sich mit Themen gemeldet haben. Wer Lust hat, mitzudenken, was man an- bieten könnte für hörbehinderte Menschen, kann sich gerne an mich wenden.

Die Fahrten fallen leider bis zum Sommer aus. Was im Herbst stattfindet, wird im nächsten Blättle angekündigt.

Bleibt alle weiterhin optimistisch und gesund mit Gottes Segen

Rita Biste-Wessel
Katholische Seelsorge bei Menschen mit Hörbehinderungen,
Region Stuttgart; Werastr. 20, 72622 Nürtingen
Mobil: +49 173 3203163
E-Mail Arbeit: Rita
Biste-WDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail weitere: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage Diözese Rottenburg Stuttgart:
www.drs.de/rat-und-hilfe/beratung-seelsorge.html