Rosemarie Muth
Pfarrerin + Audiotherapeutin
Zertifizierte Schriftdolmetscherin (SDI)
Sperlingweg 6
72760 Reutlingen
Telefon 0 71 21/330 150, Fax 0 71 21/37 27 01
Ihr Lieben im Stuttgarter Verein,
seit 1. September 2002 war ich Landeskirchliche Beauftragte für Schwerhörigenseelsorge in Württemberg und von Anfang an eingebunden in den Stuttgarter und den Waiblinger Schwerhörigen-Verein. Am 28. Februar 2026 endet meine Amtszeit, ich werde nach 23,5 Jahren in der Schwerhörigenseelsorge in den Ruhestand treten.
Es war eine bewegte Zeit: im Verein, in Württemberg allgemein und auch in der Schwerhörigenseelsorge in Deutschland, sowie auch international. Ich erinnere mich an viele gemeinsame Aktionen, an fröhliche Feste, aber auch Abschiede, die es in dieser Zeit auch gegeben hat. Ich erinnere mich an viele Begegnungen, fröhliche und ernste, an das gemeinsame Anpacken, aber auch an viele gute, zum Teil auch kontroverse Diskussionen, die aber nie trennend, sondern immer sachbezogen waren und uns alle (hoffentlich) weitergebracht haben.
Für all das möchte ich Danke sagen. Danke für die Unterstützung, danke für die Begleitung in all diesen Jahren, danke, dass es Euch gibt. Ich bin sicher, wir werden uns hin und wieder auch weiterhin begegnen, da ich in der Schwerhörigenseelsorge in Deutschland (ESiD) noch die eine oder andere Aufgabe ehrenamtlich erledigen und begleiten werde. Ansprechpartnerin für die Schwerhörigenseelsorge wird in Zukunft meine
Kollegin aus der Gehörlosenseelsorge sein:
Daniela Milz-Ramming
Landesgehörlosenpfarramt
Heidehofstraße 20
70184 Stuttgart
0157 70278056
Wie viel sie von ihrer Zeit für die Schwerhörigenarbeit erübrigen kann, muss sich zeigen. Viel wird es nicht sein, aber wenigstens gibt es eine Ansprechadresse. Ich hoffe, dass Ihr ihr genauso offen entgegenkommt, wie ich es damals vor 23 Jahren von Euch erlebt habe.
Ich wünsche Euch allen, dem Verein, aber auch jedem und jeder Einzelnen von Euch alles Gute und Gottes Segen. Wir sehen uns auf alle Fälle noch bei der Weihnachtsfeier.
Homepage der Schwerhörigenseelsorge
Da die Stelle der Schwerhörigenseelsorge der Württem- bergischen Landeskirche ab 1.3.2026 ja gestrichen wird, habe ich versucht, möglichst viel von dem aufzuschreiben und zu dokumentieren, was ich mir in den mehr als 23 Jahren angeeignet habe.
Schaut einfach mal rein: https://www.elk-wue.de/helfen/beratung-und-seelsorge/schwerhoerigenseelsorge
Da der Domain-Name bei Abfassung dieses Textes noch immer nicht auf den alten Domain-Namen:
schwerhoerigenseelsorge-wuerttemberg.de
umgestellt war, kann die Homepage auch über folgende Wege leicht gefunden werden: elk-wue.de, im Suchfeld oben rechts Schwerhörigenseelsorge eingeben, dann bei den Treffern etwas runterscrollen bis nach den Downloads.
Unterwegs – Impulse auf Youtube
Eine Reise (nicht nur) durch’s Ländle, mit Impulsen an verschiedenen Orten, zu verschiedenen Themen.
Die Impulse findet ihr in unserem Youtube Kanal. Einfach bei Youtube
eingeben "Evangelische Schwerhörigenseelsorge Württemberg", dann wird euch unser Kanal angezeigt. Wir würden uns über ein paar Klicks mehr sehr freuen!!!
Erklärvideos auf dem ESiD Kanal (Evangelische Schwerhörigenseelsorge in Deutschland)
Auf diesem Kanal findet Ihr immer wieder neue Erklärvideos (ca. 5 Min. jeweils) zu unterschiedlichen Themen, z.B. wie Schnecken „Gehör“
verschaffen, wie wir hören und vielleicht auch schon bald „Warum eine Höranlage nötig ist“.
Neu: Beate Gärtner, Landeskirchliche Beauftragte der Landeskirche
Hannover, kennen manche von ihren Ermunterungstexten. Einen davon findet ihr jetzt als Video auf dem ESiD-Kanal.
Bitte unterstützt uns, indem Ihr die Videos anklickt und den Kanal abonniert. Ihr helft uns damit, besser gefunden zu werden.
Youtube Video der Bayrischen Schwerhörigenseelsorge
Paul Streidl, der neue Landeskirchliche Beauftragte von Bayern (selber
seit seiner Kindheit schwerhörig), hat mit seiner Laienspielgruppe
ein kleines Filmchen gedreht, das auf dem Kanal der Bayrischen
Landeskirche zu finden ist.
Titel: Voll ignOHRant
https://www.youtube.com/watch?v=hfdUqv4QUjY
Ihr findet es auch, wenn ihr nur den Titel bei Youtube eingebt.
Café OHRanna
Das Café OHRanna öffnet virtuell zu unterschiedlichen Zeiten und Abständen. Es ist gedacht als Möglichkeit, über die landeskirchlichen Grenzen hinweg locker miteinander ins Gespräch zu kommen. Dauer ca. 1 Stunde. Auch dieses digitale Treffen läuft über die abgesicherte Zoom-Plattform mit Schriftdolmetscherinnen.
Bei Interesse einfach eine Mail an mich oder an
Aktuelle Informationen finden sich auf meiner Homepage unter Aktuelles
